logo
  • Reiseziel
  • Georgien
  • Fakten
  • Natur & Geographie
  • Geschichte & Legenden
  • Kultur
  • Religion
  • Sprache und Alphabet
  • Essen & Trinken
  • Links
  • Swanetien
  • Fakten
  • Natur & Geografie
  • Geschichte & Legenden
  • Kultur
  • Religion
  • Sprache und Alphabet
  • Essen & Trinken
  • Links
  • Hotel
  • Geschichte
  • Gästezimmer
  • Preise
  • Restaurant
  • Tagungen
  • Bibliothek
  • Aktivitäten
  • Bergwandertouren
  • Bergwandern neben dem Hotel
  • Bergwandern an anderer Stelle in Swanetien
  • Blumenwanderung
  • Wanderung zur Mineralwasserquelle
  • Andere körperliche Aktivitäten
  • Fahrradtouren
  • Reiten
  • Skifahren
  • Bergklettern
  • Geistliche Aktivitäten
  • Kirchentour
  • Konzert
  • Kurse
  • Kochkurs
  • Swanisch-Sprachkurs
  • Swanische Filzhüte machen
  • Exkursionen
  • Uschguli
  • Museumstour nach Mestia
  • Helikopterrundflug
  • Ausflüge außerhalb Swanetiens
  • Andere Aktivitäten
  • Kontakte
  • Standort
  • So finden Sie uns?
  • Mit dem Flugzeug nach Tiflis
  • Mit dem Flugzeug nach Batumi
  • Wenn Sie mit dem Auto kommen
  • Karten
  • Weltkarte
  • Karte von Georgien
  • Karte von Swanetien
  • Karte von Mazeri & Twebischi
  • Kontaktinformation
  • Reservierungen
  • Nachrichten
  • Galerie
  • Sprache & Alphabet

    Die swanische Sprache (ლუშნუ ნინ - ausgesprochen lushnu nin) gehört zusammen mit Georgisch, Mingrelisch, Lasisch und Judeo-Georgisch zur Kartwelischen Sprachfamilie, welche nur wenig mit anderen Sprachfamilien gemeinsam hat. Swanisch weist zwar einen gemeinsamen Ursprung mit Georgisch, Mingrelisch und Lasisch auf, spaltete sich linguistisch im 2. Jahrtausend v.Chr. aber von der Kartwelischen Sprachfamilie ab. Dennoch konnte die Sprache ihre Urtümlichkeit größtenteils wahren und zählt heute zu den Sprachen, die noch in der reinsten Form erhalten sind. Die Unterschiede zwischen Swanisch und Georgisch sind dabei so stark ausgeprägt, dass es einem Georgier nicht ohne weiteres möglich ist, die Swanische Sprache zu verstehen und sich in ihr zu verständigen.

    Swanisch wird von rund 30 000 Menschen gesprochen, von denen die meisten in Swanetien leben. In anderen Teilen Georgien sind mehrere Tausende der Sprache mächtig; ebenso soll es in Abchasien eine größere swanischsprachige Minderheit geben. 

    Swanisch wird im Gegensatz zur offiziellen Amtsprache Georgisch nicht in der Schule gelehrt, sondern vielmehr wird mündlich von Generation zu Generation weitergeben. Die Sprache verfügt über keinen schriftsprachlichen Standard. Zur Aufzeichnung der umfangreichen mündlichen Tradition bedient man sich in der Regel des georgische Alphabet, welches um einige Zusatzzeichen ergänzt wird.

    RESERVIERUNG